Suche einschränken:
Zur Kasse

17 Ergebnisse.

Die Macht am Mittelmeer

Lepenies, Wolf
Die Macht am Mittelmeer
Der Plan schien perfekt: Präsident Sarkozy wollte seine südlichen Nachbarn für eine Mittelmeerunion gewinnen, um ein Gegengewicht zur deutschen Dominanz in Europa zu etablieren. Angela Merkel wusste das zu verhindern. Für Wolf Lepenies ist dies keine zeitgeschichtliche Fußnote. Der französische Traum von der Macht am Mittelmeer führt in die unbewussten Regionen der europäischen Geschichte. Die Rivalität zwischen Deutschland und Frankreich grei...

CHF 35.50

Intellektuellendämmerung?

Lepenies, Wolf / Kohler, Georg / Macho, Thomas / Luhmann, Niklas / Meier, Christian / Mattenklott, Gert / Ingold, Felix Philipp / Bell, Daniel / Günther, Horst / Roscioni, Gian Carlo / Darnton, Robert / Ritter, Henning / Meyer, Martin / Meyer, Martin
Intellektuellendämmerung?
Wo stehen die Intellektuellen - nach den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Revolutionen, welche zuerst Mittel- und dann auch Osteuropa erschüttert und schließlich tief verändert haben? Auf diesen Fragenkomplex versucht der vorliegende Band Antworten zu skizzieren. Manchmal scheint es, als hätten die Intellektuellen das Interesse an der Gegenwart verloren. Und dies in einem Moment, der an historischer Geladenheit kaum überbie...

CHF 25.90

Melancholie und Gesellschaft

Lepenies, Wolf
Melancholie und Gesellschaft
Lepenies' Studie über Melancholie und Gesellschaft erschien zuerst 1969. Melancholie wird als sozial bedingtes Phänomen dargestellt - auch und gerade dort, wo melancholisches Verhalten als Gesellschaftsflucht erscheint. Die benutzten Quellen sind unterschiedlicher Natur: der Roman steht neben der Utopie, neben soziologischer Analyse der Aphorismus. Diese Disparatheit erzwingt der Gegenstand: weder Melancholie noch utopisches Denken und Langewe...

CHF 20.50

Benimm und Erkenntnis

Lepenies, Wolf / Zill, Rüdiger
Benimm und Erkenntnis
Haben wir nach 1989 die Chancen für eine geistige Neuorientierung in Deutschland und Europa verpaßt? Der Fall des Kommunismus wurde als Sieg des Westens verstanden. »Weil sich im Osten alles änderte, waren wir davon überzeugt, daß im Westen alles so bleiben würde, wie es war.« Längst aber leben wir in einer Zeit neuer Ungewißheiten. Wolf Lepenies analysiert exemplarisch drei fundamentale Gebiete dieser neuen Ungewißheiten: die Arbeit, die Demo...

CHF 20.90

Kultur und Politik

Lepenies, Wolf
Kultur und Politik
Lange glaubten die Deutschen, unter ihnen auch Intellektuelle wie Thomas Mann, Gottfried Benn oder Theodor W. Adorno, an die Überlegenheit der Kultur gegenüber der Politik und an ihre eigene Überlegenheit gegenüber den Nachbarn. Erst nach der Befreiung vom Nationalsozialismus entwickelte sich eine demokratische Verfassung, deren Autorität akzeptiert wurde und die bis heute die nationale Identität des Landes prägt. Wolf Lepenies beschäftigt sic...

CHF 41.50

Auguste Comte

Lepenies, Wolf
Auguste Comte
Er gab der Soziologie ihren Namen und begründete den Positivismus: Auguste Comte, Philosoph aus Frankreich, fand in der ganzen Welt Anhänger. Mittels revolutionärer Medien versuchte er im 19. Jahrhundert, die Ausbreitung seiner Ideen zu fördern. Er stiftete einen Orden, der mit Plakaten, Plastiken, Medaillen und Grafiken das positivistische Weltbild unter den Massen verbreitete. Wolf Lepenies erzählt ein erstaunliches Kapitel aus der Geschicht...

CHF 27.50

Geschichte der Soziologie

Lepenies, Wolf / Krauth, Wolf-Hagen
Geschichte der Soziologie
In den hier versammelten Studien [diese Ausgabe besteht aus vier Bänden] wird analysiert, wie die Soziologie es versucht hat, ihre kognitive, soziale und historische Identität und damit die Anerkennung als Disziplin innerhalb unterschiedlicher Wissenschaftssysteme und in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten zu gewinnen. Gefragt wird nach der Einzigartigkeit und Kohärenz ihrer intellektuellen Orientierungen, Paradigmen, Problemstellungen ...

CHF 94.00

La seducción de la cultura en la historia alemana

Lepenies, Wolf / Blasco Castiñeyra, Jaime
La seducción de la cultura en la historia alemana
Durante el bombardeo aliado de Alemania, Hitler estaba más preocupado por la destrucción de los tesoros culturales que por la de los hogares de los alemanes. Notablemente, sus propagandistas difundieron este hecho convencidos de que revelaría no su crueldad, sino su sensibilidad: la catástrofe no consiguió aniquilar su espíritu de artista. Es imposible comprender esta forma de pensar sin entender lo que Wolf Lepenies llama «La seducción de la ...

CHF 46.50